Das Berliner Bildungszeitgesetz: Möglichkeiten und Rechte zur beruflichen Weiterbildung

Foto des Autors

By Jan

Was ist das Berliner Bildungszeitgesetz?

Das Berliner Bildungszeitgesetz (BerlBzG) ist ein Gesetz, das dir das Recht auf berufliche Weiterbildung in Berlin einräumt. Es ermöglicht dir, dich während deiner Arbeitszeit für Weiterbildungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Das Ziel des Gesetzes ist es, die beruflichen Qualifikationen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Berlin zu verbessern und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.

Was sind die Ziele des Berliner Bildungszeitgesetzes?

Das Berliner Bildungszeitgesetz hat folgende Ziele:

  • Förderung der beruflichen Weiterbildung
  • Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Verbesserung der beruflichen Qualifikationen
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Berliner Wirtschaft

Wer hat Anspruch auf Bildungszeit?

Anspruch auf Bildungszeit haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Berlin, die mindestens sechs Monate in einem Betrieb beschäftigt sind. Das Gesetz gilt unabhängig von Alter, Geschlecht, Qualifikation oder Beschäftigungsverhältnis. Auch Auszubildende und Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch auf Bildungszeit.

Wer hat Anspruch auf Bildungszeit?

Voraussetzungen für den Anspruch

Um Anspruch auf Bildungszeit zu haben, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Arbeitnehmerstatus: Du musst als Arbeitnehmer in einem Betrieb mit mehr als 25 Beschäftigten tätig sein.
  • Beschäftigungsdauer: Du musst im Betrieb mindestens sechs Monate ununterbrochen beschäftigt sein.
  • Zeitlicher Umfang: Deine beantragte Bildungszeit darf zehn Arbeitstage pro Jahr nicht überschreiten.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Es gibt einige Ausnahmen und Sonderregelungen, die den Anspruch auf Bildungszeit erweitern:

Vollzeitbeschäftigte

Als Vollzeitbeschäftigter hast du grundsätzlich Anspruch auf zehn Arbeitstage Bildungszeit pro Jahr.

Teilzeitbeschäftigte

Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch auf einen proportionalen Anteil der Bildungszeit. Beispielsweise haben Teilzeitbeschäftigte mit einer halben Stelle Anspruch auf fünf Arbeitstage Bildungszeit pro Jahr.

Schwerbehinderte Mitarbeiter

Schwerbehinderte Mitarbeiter haben Anspruch auf insgesamt 15 Arbeitstage Bildungszeit pro Jahr. Diese Maßnahme soll die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern.

Mitarbeiterinnen in Elternzeit

Mitarbeiterinnen in Elternzeit können innerhalb von vier Jahren nach der Geburt ihres Kindes für bis zu fünf Arbeitstage Bildungszeit beantragen.

Sonstige Anspruchsgruppen

In einigen Fällen können auch Auszubildende, Praktikanten oder Beamte Anspruch auf Bildungszeit haben. Nähere Informationen erhältst du bei deiner zuständigen Behörde oder deinem Arbeitgeber.

Wie viel Bildungszeit steht mir zur Verfügung?

Die Höhe des Bildungszeitanspruchs hängt von deinem Arbeitsverhältnis und der Betriebsgröße ab.

Betriebsgrößen

  • Bis zu 10 Beschäftigte: 5 Tage Bildungszeit alle 2 Jahre
  • 11 bis 249 Beschäftigte: 10 Tage Bildungszeit alle 2 Jahre
  • Ab 250 Beschäftigte: 15 Tage Bildungszeit pro Jahr

Teilzeitbeschäftigung

Arbeitest du in Teilzeit, wird der Anspruch anteilig berechnet. Beispiel: Arbeitest du die Hälfte der regulären Arbeitszeit, steht dir die Hälfte der Bildungszeit zu.

Mehrere Beschäftigungsverhältnisse

Hast du mehrere Beschäftigungsverhältnisse, kannst du den Anspruch aus verschiedenen Tätigkeiten addieren. Allerdings darfst du maximal 15 Tage Bildungszeit pro Jahr in Anspruch nehmen.

Höhere Ansprüche

In einigen Fällen kannst du einen höheren Anspruch auf Bildungszeit geltend machen, beispielsweise:

  • Schwerbehinderte: 20 Tage Bildungszeit pro Jahr
  • Ältere Arbeitnehmer: (ab 50 Jahren) 15 Tage Bildungszeit pro Jahr
  • Arbeitnehmer mit Familienpflichten: (etwa zur Betreuung von Kindern) 15 Tage Bildungszeit pro Jahr

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Das Berliner Bildungszeitgesetz fördert eine Vielzahl von Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, die dazu beitragen, deine beruflichen Qualifikationen zu verbessern und deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Hier sind einige der Maßnahmen, die unterstützt werden:

### Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung umfasst Kurse, Lehrgänge und Seminare, die dir neue Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln oder deine bestehenden Qualifikationen erweitern. Diese Maßnahmen können dir helfen, in deinem aktuellen Beruf aufzusteigen oder dich auf eine neue Karriere vorzubereiten.

### Umschulung

Eine Umschulung ist eine umfassendere Maßnahme, mit der du dich für einen neuen Beruf qualifizieren kannst. Dies kann erforderlich sein, wenn dein aktueller Beruf aufgrund von technologischem Fortschritt oder Veränderungen in der Wirtschaft nicht mehr gefragt ist.

### Grundbildung und Schlüsselqualifikationen

Wenn du deine Grundbildung oder deine Schlüsselqualifikationen (z. B. Lesen, Schreiben, Rechnen, IT-Kenntnisse) verbessern möchtest, kannst du auch Maßnahmen nutzen, die vom Berliner Bildungszeitgesetz gefördert werden.

### Vorbereitung auf Prüfungen und Fortbildungen

Wenn du dich auf eine Prüfung oder Fortbildung vorbereiten musst, kannst du möglicherweise auch Bildungszeit in Anspruch nehmen. Dies kann zum Beispiel die Vorbereitung auf eine Meisterprüfung oder eine Fachwirtprüfung sein.

### Beratung und Orientierung

Um sicherzustellen, dass du die richtige Bildungsmaßnahme für deine Ziele wählst, kannst du auch Bildungsberatung und -orientierung in Anspruch nehmen. Dies kann dir helfen, deine Stärken und Schwächen zu identifizieren und einen Weiterbildungsplan zu entwickeln.

Wie beantrage ich Bildungszeit?

Um Bildungszeit in Anspruch zu nehmen, musst du einen Antrag bei deinem Arbeitgeber stellen. Dieser muss mindestens acht Wochen vor Beginn der Maßnahme erfolgen.

Benötigte Unterlagen

Für den Antrag benötigst du folgende Unterlagen:

  • Nachweis des Anspruchs auf Bildungszeit (z. B. Arbeitsvertrag, Tarifvertrag)
  • Beschreibung der Weiterbildungsmaßnahme (z. B. Kurstitel, Dauer, Anbieter)
  • Begründung für die beantragte Bildungszeit (z. B. berufliche Notwendigkeit, Qualifizierung für neue Aufgaben)

Form des Antrags

Der Antrag kann schriftlich oder elektronisch gestellt werden. Es gibt kein einheitliches Formular, aber folgende Angaben sollten enthalten sein:

  • Dein Name, Adresse und Kontaktdaten
  • Name und Adresse des Arbeitgebers
  • Datum der Antragstellung
  • Beginn und Ende der beantragten Bildungszeit
  • Bezeichnung und Anbieter der Weiterbildungsmaßnahme
  • Begründung für die Bildungszeit

Entscheidungsfrist des Arbeitgebers

Dein Arbeitgeber hat nach Eingang des Antrags sechs Wochen Zeit, um darüber zu entscheiden. Ist er mit deinem Antrag einverstanden, erhältst du eine schriftliche Bestätigung. Lehnt er den Antrag ab, muss er dies ebenfalls schriftlich begründen.

Ablehnungsgründe

Eine Ablehnung ist nur zulässig, wenn:

  • dringende betriebliche Gründe dagegensprechen
  • du die Voraussetzungen für die Bildungszeit nicht erfüllst
  • die Weiterbildungsmaßnahme nicht geeignet oder notwendig ist
  • die Teilnahme an der Maßnahme nicht zumutbar ist (z. B. wegen Krankheit oder familiärer Pflichten)

Welche Rechte und Pflichten habe ich?

Rechte

Als Inanspruchnehmende/r von Bildungszeit stehen dir folgende Rechte zu:

  • Recht auf Freistellung: Dein Arbeitgeber muss dich für die Dauer der Bildungszeit von der Arbeit freistellen.
  • Recht auf Entgeltzahlung: Du erhältst während der Bildungszeit dein volles Gehalt weiter. Allerdings kannst du in Ausnahmefällen einen Zuschuss beantragen, der die Kosten der Bildungsmaßnahme abdeckt.
  • Recht auf Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss der Bildungsmaßnahme erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die deine Weiterbildung bescheinigt.

Pflichten

Im Gegenzug zu diesen Rechten hast du auch bestimmte Pflichten:

  • Frühzeitige Beantragung: Du musst die Bildungszeit mindestens sechs Wochen vor Beginn der Maßnahme bei deinem Arbeitgeber beantragen.
  • Teilnahme an der Maßnahme: Du bist verpflichtet, an der bewilligten Bildungsmaßnahme teilzunehmen.
  • Abschluss der Maßnahme: Innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Bildungszeit musst du einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss vorlegen. Kannst du diesen Nachweis nicht erbringen, musst du die erhaltene Freistellung zurückzahlen.

Rechte bei Ablehnung des Antrags

Sollte dein Arbeitgeber deinen Antrag auf Bildungszeit ablehnen, hast du das Recht, Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Diesen Widerspruch musst du jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Ablehnungsbescheids schriftlich einreichen.

Welche Vorteile bietet mir Bildungszeit?

Persönliche Weiterentwicklung und Karrierechancen

Bildungszeit ermöglicht dir, deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und dich beruflich weiterzuentwickeln. Du kannst Qualifizierungen erwerben, die dir den Zugang zu neuen Positionen oder Branchen eröffnen. Dies kann sich positiv auf dein Gehalt und deine Karrierechancen auswirken.

Anpassung an den Arbeitsmarkt

Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Bildungszeit hilft dir dabei, dich an die neuesten Trends und Technologien anzupassen. Indem du deine Qualifikationen aktualisierst, bleibst du wettbewerbsfähig und sicherst dir deine berufliche Zukunft.

Höhere Motivation und Zufriedenheit

Weiterbildung kann deine Motivation und Arbeitszufriedenheit steigern. Wenn du dich fachlich weiterentwickelst, erlebst du mehr Freude an deiner Arbeit und kannst deine Aufgaben besser bewältigen.

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bildungszeit ist in der Regel so konzipiert, dass sie sich gut mit deinen familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Du kannst beispielsweise an Abendkursen oder Wochenendseminaren teilnehmen. Zahlreiche Anbieter bieten außerdem Online-Kurse an, die du flexibel von zu Hause aus absolvieren kannst.

Finanzielle Unterstützung

In Berlin kannst du finanzielle Unterstützung für deine Bildungszeit erhalten. Das Berliner Bildungsurlaubsgesetz sieht eine Förderung von bis zu 50 % der Kurskosten vor. Darüber hinaus gibt es weitere Fördermöglichkeiten wie den Bildungsscheck Berlin oder den Weiterbildungssparen-Tarif.

Wie kann ich mein Weiterbildungsziel erreichen?

Sobald du das passende Weiterbildungsmaßnahme gefunden hast, ist es wichtig, einen konkreten Plan für die Erreichung deines Weiterbildungsziels zu entwickeln. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

Analysiere deine Stärken und Schwächen

Identifiziere Bereiche, in denen du bereits über Kompetenzen verfügst, und Bereiche, in denen du dich verbessern möchtest. Dadurch kannst du Weiterbildungsmaßnahmen auswählen, die deine Stärken ergänzen und deine Schwächen ausgleichen.

Setze dir realistische Ziele

Beginne mit kleinen, erreichbaren Zielen, die du nach und nach erweitern kannst. Vermeide es, dich zu überfordern, indem du dir zu viel auf einmal vornimmst.

Erstelle einen Zeitplan

Plane feste Zeiten für dein Lernen ein und halte dich so gut wie möglich daran. Regelmäßigkeit ist entscheidend, um Fortschritte zu erzielen.

Nutze relevante Ressourcen

Neben der eigentlichen Weiterbildungsmaßnahme stehen dir zahlreiche zusätzliche Ressourcen zur Verfügung, wie beispielsweise Bücher, Online-Kurse und Fachartikel. Nutze diese Ressourcen, um dein Wissen zu vertiefen und dein Verständnis zu erweitern.

Finde einen Mentor oder Berater

Ein Mentor oder Berater kann dir wertvolle Unterstützung bei der Erreichung deiner Bildungsziele bieten. Sie können dich beraten, motivieren und dir bei der Überwindung von Herausforderungen helfen.

Welche Ansprechpartner kann ich bei Fragen kontaktieren?

Hast du Fragen zum Berliner Bildungszeitgesetz, zu geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen oder zum Antragsverfahren, stehen dir verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung:

Beratungsstellen

  • Berliner Landesarbeitsgemeinschaft für Weiterbildung e. V. (BLAG): Bietet kostenlose und neutrale Beratung zu Bildungszeit und Weiterbildungsmöglichkeiten. (Website)
  • Bildungsberatungen der Gewerkschaften: Deine Gewerkschaft bietet Beratung zu Weiterbildung und unterstützt dich bei der Antragsstellung.
  • Weiterbildungsberatungsstellen der Industrie- und Handelskammern (IHKs): Informieren dich über Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützen dich bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen.

Antragsbearbeitung

Den Antrag auf Bildungszeit stellst du bei deinem Arbeitgeber. Sollte dein Arbeitgeber den Antrag ablehnen, kannst du dich an den Betriebsrat oder das Arbeitsgericht wenden.

Weitere Ansprechpartner

Bei allgemeinen Fragen zum Gesetz oder zu deinen Rechten kannst du dich auch an folgende Stellen wenden:

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Zuständig für die Umsetzung des Bildungszeitgesetzes in Berlin. (Website)
  • Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe: Bietet Informationen und Unterstützung für arbeitssuchende Personen, die Bildungszeit in Anspruch nehmen möchten. (Website)

Wie kann ich meine Bildungszeit optimal nutzen?

Plane deine Weiterbildung

Nutze die Bildungszeit sinnvoll, indem du deine Weiterbildung gezielt planst. Überlege dir, welche Qualifikationen dir für deine berufliche Zukunft von Nutzen sind und welche Maßnahmen dir dabei helfen, diese zu erwerben. Recherchiere verschiedene Angebote und wähle die Option aus, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Setze dir realistische Ziele

Um deine Bildungszeit optimal zu nutzen, ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen. Überlege, wie viel Zeit du für deine Weiterbildung aufwenden kannst und welche Fortschritte du in dieser Zeit erreichen möchtest. Vermeide es, dich zu übernehmen und setze dir lieber kleinere, erreichbare Ziele, die du nach und nach abarbeiten kannst.

Nutze Fördermöglichkeiten

Informiere dich über mögliche Förderungen, die dich bei deiner Weiterbildung finanziell unterstützen können. In Berlin bieten beispielsweise die Agentur für Arbeit und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verschiedene Förderprogramme an. Nutze diese Möglichkeiten, um die Kosten für deine Maßnahmen zu reduzieren.

Vernetze dich mit anderen Lernenden

Austausch mit anderen Lernenden kann deinen Weiterbildungsprozess bereichern. Lerne Gleichgesinnte kennen, die ähnliche Ziele verfolgen, und tausche dich mit ihnen aus. Ihr könnt euch gegenseitig unterstützen, motivieren und von den Erfahrungen des anderen profitieren.

Nutze digitale Lernplattformen

Digitale Lernplattformen bieten dir die Möglichkeit, flexibel von überall und zu jeder Zeit zu lernen. Du hast Zugang zu einer Vielzahl von Online-Kursen, Lernmaterialien und interaktiven Übungen. Nutze diese Plattformen, um deine Weiterbildung effizient und bequem zu gestalten.

Bewerte deinen Fortschritt

Überwache regelmäßig deinen Fortschritt und passe deine Weiterbildung bei Bedarf an. Reflektiere deine Lernziele und überprüfe, ob du diese erreichst. Nimm dir Zeit, um deine Stärken und Schwächen zu identifizieren und Bereiche zu ermitteln, in denen du noch Verbesserungsbedarf hast.

Bleib motiviert

Die Weiterbildung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, kann herausfordernd sein. Bleibe motiviert, indem du dir klarmachst, warum du dich weiterbildest und welche Vorteile sie dir bringen wird. Belohne dich für deine Erfolge und suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder Mentoren, wenn du mal einen Durchhänger hast.

Schreibe einen Kommentar